Samstag, 07. Dezember 2019

Gemeinderat stimmt Erneuerung des Vertrags zu

Strandbad Waidsee bleibt bestehen

Die Stadt setzt den Badebetrieb am See fort. Foto: Stadt Weinheim

 

Weinheim, 28. Januar. (red/jkr) In der Sitzung am 23. Januar stimmte der Gemeinderat zu, den Badebetrieb des Strandbads Waidsee auch in der kommenden Saison fortzuführen. Erstmals konnten die Betriebskosten zu rund 62 Prozent durch die Einnahmen gedeckt werden. Der Grund dafür sind geringere Personalkosten. Seit dem vergangenen Jahr beauftragt die Stadt einen Personaldienstleister mit dem Saisonbetrieb. Eine Praxis, die nicht ohne Kritik blieb.

Im Jahr 2011 versuchte die Stadt, das Strandbad zu privatisieren. Doch es fand sich kein Käufer. Was also tun? Das Strandbad hat noch nie schwarze Zahlen geschrieben und musste schon immer bezuschusst werden.

Für die Saison 2012 wurde erstmalig ein Personaldienstleister mit der Führung des Betriebs beauftragt. Die Personalkosten konnten im um rund 100.000 Euro gesenkt werden. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen trotz des wechselhaften Sommers von 159.000 Euro im Jahr 2011 auf rund 209.000 Euro. Dafür sorgten mehr als 125.000 Besucher.

Zum ersten Mal konnten so die Betriebskosten zu 62 Prozent gedeckt werden. Die Führung des Strandbads wird daher auch in der kommenden Saison in die Hände des Personaldienstleisters und der DLRG gelegt werden. Eine Privatisierung des Strandbads schließt die Stadt dennoch nicht aus und will diese Möglichkeit auch künftig verfolgen.

Alle Parteien sprachen sich für den Weiterbetrieb des Strandbads aus. Auch, wenn es sich nicht selbst finanzieren kann, sei seine Funktion als Naherholungsort sehr wichtig.

An heißen Tagen sind beide Bäder überfüllt. Sie werden also benötigt.

hieß es von Seiten der SPD.

Die Linke äußerte Misstrauen gegen die Lösung, das Bad durch einem Personaldienstleister zu führen:

Wenn Sie die Kosten senken mit Leiharbeit und schlecht bezahlten Billiglöhnern, dann ist das kein gutes Jahr.

Die Grüne alternative Liste (GAL) forderte die Qualifikationen der Mitarbeiter regelmäßig zu überprüfen und schlug vor, eine pauschale Parkgebühr von einem Euro vor. Damit soll die Parksituation an den Sommerwochenenden entschärft und die Anwohner entlastet werden.

Sportevents oder Konzerte soll es am Waidsee erst einmal nicht geben. Dafür sprach sich unter anderem die FDP aus.

Für die Anwohner ist schon die Parksituation belastend genug.

Die Bergstraße

Tourismusservice widmet sich Naherholern & Tagestouristen

"die bergstrasse" ist mit einem eigenen Stand auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten.

"die bergstrasse" ist mit einem eigenen Stand auf dem Mannheimer Maimarkt vertreten.

Weinheim, 06. Mai 2012. (red/pm) Der Tourismusservice „die bergstrasse“ ist auf dem diesjährigen Mannheimer Maimarkt mit einem eigenen Stand vertreten. Ziel ist es, vor allem Naherholer und Tagestouristen in die Region zu locken.

Information des Tourismusservice „die bergstrasse“:
„Für die vielen Besucher des Mannheimer Maimarktes, der größten Regionalmesse Deutschlands, ist die Bergstraße nicht weit weg – und das im doppelten Sinne. Denn die geschwungene grüne Silhouette ist vom Mühlfeld-Areal im Mannheimer Osten mehr als deutlich zu sehen. Sie wirkt fast zum Greifen nahe. Das ist Anschauungsmaterial live und in Farbe. „Das ist die Bergstraße“, erzählt Maria Zimmermann dann den Maimarkt-Besuchern, „vor der Haustür, in 15 Minuten erreichbar, und doch schon eine andere Welt“.
Die Vorsitzende des Tourismusservice „die bergstrasse“ muss nur ein paar Meter vor die Maimarkt-Halle 01 treten, wo sich der Stand der Bergstraße befindet, und kann die Ferienstraße herzeigen, die in Heidelberg beginnt und sich bis nach Darmstadt erstreckt – mit malerischen Anziehungspunkten wie Schriesheim, Weinheim, Bensheim Heppenheim und allen anderen Städten und Gemeinden an der Bergstraße.
Das Team der Bergstraße liefert jetzt auf dem Maimarkt nach Messebesuchen in Berlin, Essen, Utrecht und Stuttgart ein echtes Heimspiel ab. „Wir kümmern uns hier natürlich besonders um Naherholer und Tagestouristen“, berichtet Maria Zimmermann.
Da passt es gut, dass die Bergstraße Themen wie Wandern und Radfahren eine hohe Bedeutung bemisst. Zu beiden Naturaktivitäten gibt es spezielle Routen und Broschüren, die dazu wertvolle Informationen liefern.
Das Bergstraßen-Team hat seinen Stand mit allen aktuellen Prospekten bestückt. Besonders gefragt ist auch der kleine Veranstaltungs- und Festkalender im Pocket-Format.
Der Bergstraßen-Stand Nummer 0170 wird abwechselnd von Vertreter der Mitglieds-Kommunen betreut, meistens von den jeweiligen Tourismus-Beauftragten. Denn jeder Bergstraßen-Ort soll sich auf dem Maimarkt angemessen präsentieren können.
Info: Stand der „bergstrasse“ am Mannheimer Maimarkt, Halle 01, Stand 0170 (gleich am Eingang links).“