Mittwoch, 20. Februar 2019

Brandstiftung: Irgendjemand soll Kleidung angezündet haben

Brand in der Pestalozzi-Schule

Weinheim, 10. Januar 2014. (red) Um 16:16 Uhr ging heute ein weiterer Alarm bei der Feuerwehr ein. Brand in der Pestalozzi-Schule. Nach einem Kleinbrand und einem Zimmerbrand war das heute der dritte Einsatz für die Feuerwehr. [Weiterlesen…]

Gemeinderat stimmt für Einzug von Musikschule, Stadtarchiv und Volkshochschule

Neues Leben an alter Karillonschule

In der Grundstruktur soll die Karillonschule erhalten bleiben. Im Hof entsteht ein Neubau für das Magazin des Stadtarchivs.

In der Grundstruktur soll die Karillonschule erhalten bleiben. Im Hof entsteht ein Neubau für das Magazin des Stadtarchivs. Quelle: Stadt Weinheim

 

Weinheim, 21. November 2013. (red/ld) Der Gemeinderat hat gestern einstimmig beschlossen, dass die Musikschule und die Volkshochschule in das leerstehende Gebäude der Karillonschule ziehen werden. Zuvor sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in Höhe von 6 Millionen Euro vorgesehen. Für Diskussionen sorgte vor allem der Umzug des Stadtarchivs, für dessen Magazin ein Neubau im Hof des Schulgebäudes entstehen soll. Dies wurde bei sechs Enthaltungen beschlossen. Seit 1992 sind die Büros als „Zwischenlösung“ im Gebäude der Pestalozzi-Grundschule untergebracht. Die Magazine haben bereits Schimmelschäden erlitten. [Weiterlesen…]

St. Martin reitet wieder zum Schlosspark

Rabimmel, rabammel, rabumm

Weinheim, 22. Oktober 2013. (red/pm) Am Freitag, 08. November reitet St. Martin wieder. Das erste Ziel ist die Weststadt – aber auch die anderen Ortsteile werden nicht vergessen. [Weiterlesen…]

Stadt richtet neue Betreuung für Grundschüler in der Moltkestraße ein

Genügend Platz für Kinder

Hier können die Grundschüler der Pestalozzischule künftig ihre Hausaufgaben machen und Mittag essen. Foto: Stadt Weinheim

Hier können die Grundschüler der Pestalozzischule künftig ihre Hausaufgaben machen und Mittag essen. Foto: Stadt Weinheim

 

Weinheim, 30. August 2013. (red/pm) Engpässe machen manchmal erfinderisch. Erst bei ganz genauem Hinsehen fiel der Stadt Weinheim im Frühjahr eine leerstehende frühere Physiotherapeutische Praxis auf – in der Moltkestraße unweit der Pestalozzi-Grundschule – die sich für die Grundschulbetreuung eignet, also für die Betreuung von Grundschülern außerhalb der Unterrichtszeiten. [Weiterlesen…]

Rabimmel, rabammel, rabumm

St. Martin reitet wieder

Weinheim, 31. Oktober 2012. (red/pm) Rabimmel, rabammel, rabumm: St. Martin steht vor der Tür und am Samstag, 10. November, reitet er auch in Weinheim wieder durch den Schlosspark. Dort auf der Wiese vor der Schlossterrasse wird St. Martin sein Ross anhalten und dort wird auch wieder das Martinsfeuer brennen. Der Schlosspark bietet viel Atmosphäre für den Abschluss des Zuges, sowie reichlich Platz für Kinder und Eltern – so die Erfahrungen der letzten Jahre. In der Dunkelheit des Parks kommen die Lampions der Kinder besonders gut zur Geltung.

Information der Stadt Weinheim:

„Die Aufstellung des Zuges erfolgt wie immer um 17.45 Uhr in der Schulstraße vor der Pestalozzi-Schule in Richtung Schloss. Angeführt von St. Martin auf einem echten Pferd und unter Klängen der Stadtkapelle, laufen die Kinder die Albert-Ludwig-Grimm-Straße hinauf, dann über die Rote Turmstraße durch den Seiteneingang in den Schlosspark, dort in jedem Fall um den Weiher und zur Wiese.

Bereits einen Tag zuvor, am Freitag, 9. November, ziehen die Weststadt-Kinder hinter St. Martin von der Königsberger Straße (Aufstellung 17.45 Uhr zwischen Danziger und Breslauer Straße) über die Liegnitzer Straße und Stettiner Straße zur Breslauer Straße, vorbei am Rolf-Engelbrecht-Haus zum Sepp-Herberger-Stadion, wo – wie immer – der Abschluss geplant ist. Alle teilnehmenden Kinder bekommen übrigens ein leckeres Martinsmännchen geschenkt. Die Backwaren bekommt die Stadt auch in diesem Jahr gespendet. Für die Innenstadt von der Kühlhaus AG, der Steuerberatung Bader und Raffel Media. In der Weststadt werden die Martinsmännchen vom Verein Pro West gestiftet.

Auch in Lützelsachsen gibt es, am Mittwoch, 7. November um 18 Uhr unter Teilnahme einer Musikkapelle und des St. Martin zu Pferde einen Martinszug. Aus Sicherheitsgründen werden sich die Kinder diesmal in der Wallstraße (zwischen Schlossgase und Weinheimer Straße) aufstellen. Die Wallstraße wird hierfür extra gesperrt. Über die Schlossgasse und Sommergasse geht dann zum Sandloch-Sportplatz. Dort wird wie jedes Jahr ein Martinsfeuer brennen und es wird für die Kinder eine Martinsgabe geben. Natürlich ist auch für Glühwein, Glühsaft und Bratwürste gesorgt.

Martinsumzug in Hohensachsen

Beim Martinszug in Hohensachsen führt die Sportgemeinde Hohensachsen Regie. Dort treffen sich am Sonntag, 11. November alle Laternenträger im Schulhof der Grundschule. Abmarsch ist um 18 Uhr. Dann geht es über die Kaiserstraße, in die Brucknerstraße, von der Fontanestraße in die Sachsenstraße, dann in die Lutherstraße, Lessingstraße und zurück zum Schulhof. Dort gibt es für die Kinder ein kostenloses Martinsmännchen.

Der Martinsumzug im Stadtteil Rippenweier beginnt am Montag, 12. November, 18 Uhr vorm Rathaus. Es geht dann durch folgende Straßen: Höhenweg, Im Grund, Im Wiesental bis zur Kirche in Heiligkreuz. Ein berittener St. Martin wird den Zug anführen. An der Kirche in Heiligkreuz werden Martinsmännchen an die Kinder verteilt. In Ritschweier findet der Martinsumzug am Samstag, 10. November um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist ebenfalls am Kinderspielplatz. In Oberflockenbach geht der Martinszug am Sonntag, 11. November, um 18 Uhr an der Theodor-Heuss-Schule los. St. Martin hoch zu Ross führt den Zug an, der folgenden Verlauf hat: In der Dell, Alte Straße, Ginsterweg, Kohlklinge, Alte Straße, In der Dell, danach zurück zur Schule. Der Zug wird durch den Musikverein Gorxheimertal musikalisch umrahmt. Das Datum des Martinsumzuges im Ortsteil Sulzbach ist der Montag, 12. November.“

Am Samstag, 10. November – Am 9. November reitet St. Martin schon durch die Weststadt

St. Martin reitet wieder

Weinheim, 31. Oktober 2012. (red/pm) Rabimmel, rabammel, rabumm: St. Martin steht vor der Tür und am Samstag, 10. November, reitet er auch in Weinheim wieder durch den Schlosspark. Dort auf der Wiese vor der Schlossterrasse wird St. Martin sein Ross anhalten und dort wird auch wieder das Martinsfeuer brennen. Der Schlosspark bietet viel Atmosphäre für den Abschluss des Zuges, sowie reichlich Platz für Kinder und Eltern – so die Erfahrungen der letzten Jahre. In der Dunkelheit des Parks kommen die Lampions der Kinder besonders gut zur Geltung.

Information der Stadt Weinheim:

„Die Aufstellung des Zuges erfolgt wie immer um 17.45 Uhr in der Schulstraße vor der Pestalozzi-Schule in Richtung Schloss. Angeführt von St. Martin auf einem echten Pferd und unter Klängen der Stadtkapelle, laufen die Kinder die Albert-Ludwig-Grimm-Straße hinauf, dann über die Rote Turmstraße durch den Seiteneingang in den Schlosspark, dort in jedem Fall um den Weiher und zur Wiese. Bereits einen Tag zuvor, am Freitag, 9. November, ziehen die Weststadt-Kinder hinter St. Martin von der Königsberger Straße (Aufstellung 17.45 Uhr zwischen Danziger und Breslauer Straße) über die Liegnitzer Straße und Stettiner Straße zur Breslauer Straße, vorbei am Rolf-Engelbrecht-Haus zum Sepp-Herberger-Stadion, wo – wie immer – der Abschluss geplant ist.

Alle teilnehmenden Kinder bekommen übrigens ein leckeres Martinsmännchen geschenkt. Die Backwaren bekommt die Stadt auch in diesem Jahr gespendet. Für die Innenstadt von der Kühlhaus AG, der Steuerberatung Bader und Raffel Media. In der Weststadt werden die Martinsmännchen vom Verein Pro West gestiftet. Auch in Lützelsachsen gibt es, am Mittwoch, 7. November um 18 Uhr unter Teilnahme einer Musikkapelle und des St. Martin zu Pferde einen Martinszug. Aus Sicherheitsgründen wird er auf dem Dorfmittelpunktsplatz (hinter Alte Palz/Vogtsbauernhof) aufgestellt und geht dann über die Wintergasse zum Sandloch-Sportplatz. Dort wird wie jedes Jahr ein Martinsfeuer brennen und es wird für die Kinder eine Martinsgabe geben. Natürlich ist auch für Glühwein, Glühsaft und Bratwürste gesorgt.

Beim Martinszug in Hohensachsen führt die Sportgemeinde Hohensachsen Regie. Dort treffen sich am Freitag, 9. November, alle Laternenträger im Schulhof der Grundschule. Abmarsch ist um 18 Uhr. Dann geht es über die Kaiserstraße, in die Brucknerstraße, von der Fontanestraße in die Sachsenstraße, dann in die Lutherstraße, Lessingstraße und zurück zum Schulhof. Dort gibt es für die Kinder ein kostenloses Martinsmännchen. Der Martinsumzug im Stadtteil Rippenweier beginnt am Montag, 12. November, 18 Uhr vorm Rathaus. Es geht dann durch folgende Straßen: Höhenweg, Im Grund, Im Wiesental bis zur Kirche in Heiligkreuz. Ein berittener St. Martin wird den Zug anführen. An der Kirche in Heiligkreuz werden Martinsmännchen an die Kinder verteilt.

In Ritschweier findet der Martinsumzug am Samstag, 10. November um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist ebenfalls am Kinderspielplatz. In Oberflockenbach geht der Martinszug am Sonntag, 11. November, um 18 Uhr an der Theodor-Heuss-Schule los. St. Martin hoch zu Ross führt den Zug an, der folgenden Verlauf hat: In der Dell, Alte Straße, Ginsterweg, Kohlklinge, Alte Straße, In der Dell, danach zurück zur Schule. Der Zug wird durch den Musikverein Gorxheimertal musikalisch umrahmt. Das Datum des Martinsumzuges im Ortsteil Sulzbach ist der Montag, 12. November.“

Vom Wachenberg zur Pestalozzischule

Beim Schulweg auf Nummer Sicher

Beim Schulweg auf Nummer Sicher - über den Steg vom Wachenberg zur Pestalozzi-Schule. Foto: Stadt Weinheim.

 

Weinheim, 29. Mai 2012. (red/pm)Vom Wachenberg zur Pestalozzischule muss nun die Grundelbachstraße nicht mehr überquert werden.

Information der Stadt Weinheim:

„Ein Schulweg ohne Ampeln verläuft nun auch offiziell zwischen der Pestalozzi-Grundschule in der Weinheimer Innenstadt und den Straßen und Gebieten rund um den Wachenberg.

Nachdem nun endgültig alle Bauarbeiten auf den Schlossbergterrassen abgeschlossen sind, hat sich das Weinheimer Tiefbauamt mit der Familienheim eG abgesprochen, die Verbindung durch das Areal als offiziellen Schulweg zu empfehlen.

„Sicherer geht es nicht“, erklärt Karl-Heinz Bernhardt, der Leiter des Weinheimer Tiefbauamtes. Denn Schlossbergterrasse und Steg führen direkt in die Fußgängerzone und von dort in die Institutstraße, dann sind es auf einem breiten Gehweg nur noch wenige Meter bis zur Schule.

Nach den Pfingstferien wird dann auch die Behelfsampel auf der Grundelbachstraße (Höhe Lindenstraße) nicht mehr erforderlich sein und abgebaut werden.“

Preisträger wurden ausgezeichnet

Sommertagszug treibt noch Blüten

Die Preisträger der Kindertagesstätte "Baumhaus". Foto: Stadt Weinheim.

Weinheim, 29. März 2012. (red/pm) Die Preisträger des diejährigen Sommertagszug holten sich ihre Gutscheine im Rathaus persönlich ab. Waldschüler gleich zweimal erfolgreich .

Information der Stadt Weinheim:

„Ein ganzes Sonnenblumenfeld marschierte jetzt durchs Müllheimer Tal ins Weinheimer Schloss. So sah es zumindest aus, als die Kinder des Evangelischen Kindergartens „Baumhaus“ in ihrer Sommertagszug-Verkleidung zum Rathaus spazierten.

Die laufenden Sonnenblumen hatten auch schon die Jury des diesjährigen Weinheimer Sommertagszuges schwer beeindruckt. Denn die Baumhaus-Kinder gehörten zu den Preisträgern in der Kategorie „Schönstes Erscheinungsbild“, gemeinsam mit den „Blüten“ und dem Kindergarten aus Löhrbach.

Da gehört es für die Kinder schon zur guten Tradition, dass sie sich den 50-Euro-Gutschein persönlich abholen.

Kulturbüro-Leiter Gunnar Fuchs und seine Mitarbeiterinnen aus dem Kulturbüro, Sabina Bressler und Petra Enßlen-Winkler bedankten sich für die engagierte Teilnahme an dem großen Weinheimer Ereignis.

Preisträger der Waldschule. Foto: Stadt Weinheim.

Einen Tag zuvor waren bereits Kinder aus der Waldschule mit ihrer Rektorin Katja Hoger im Schloss, um sich den verdienten Lohn abzuholen. Die Sommertagskinder aus dem „Müll“ haben also abgesahnt.

Die Waldschüler waren gleich zweimal erfolgreich: In der Kategorie „Steckengruppe“ und für das „Beste Singen“.

Weitere Preisträger sind: Bestes Singen: Friedrich-Grundschule und Sepp-Herberger-Schule. Große Wagen: Siedlergemeinschaft und Jugendfeuerwehr. Steckengruppe: Pestalozzi-Grundschule.“

110. Weinheimer Sommertagszug wieder mit rund 3000 Teilnehmern

Den Frühling mit allen Sinnen genießen

Der Winter wird auf dem Weinheimer Marktplatz verbrannt. Foto: Stadt Weinheim.

Weinheim, 13. März 2012. (red/pm) Rund 3000 Teilnehmer in 58 Gruppen haben sich wieder für den größten Sommertagszug der Region angemeldet. Der Zug startet am Sonntag, 18. März 2012, um 14 Uhr an der Peterskirche. Geänderte Route wegen Bauarbeiten in der Fußgängerzone.

Von Roland Kern:

„Wenn es darum geht, den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen, sind alle Menschen gleich. Egal ob alt oder jung, ob spanisch, griechisch, odenwälderisch oder schlicht weinheimerisch, ob kraftstrotzend oder mit Handicap – sie ziehen alle an einem Strang gegen Väterchen Frost, so dass sich der schaurige Geselle den züngelnden Flammen ergeben muss. So wird es wieder ausgehen, wenn am Sonntag, 18. März, ab 14 Uhr der Weinheimer Sommertagszug durch die Straßen der Innenstadt zieht.

Das Kulturbüro hat jetzt das Programm und die Zugfolge zusammengestellt: Es sind tatsächlich wieder rund 3000 Teilnehmer in 58 Gruppen am größten Sommertagszug der Region, rund 2000 hiervon sind Kinder. Schon seit Wochen wird an den Grundschulen gebastelt und gewerkelt. Sie stellen immer die größten Gruppen: 270 Pestalozzi-Grundschüler gehören dem bunten Wurm an, 250 ABC-Schützen der Albert-Schweitzer-Schule und 240 der Friedrich-Grundschule.

Nicht anders sieht es an den Kindergärten aus. Die KiTa „Kuhweid“ ist mit 80 Minis die größte Gruppe, Motto: „Klingender Frühling“ – da gibt es also was auf die Ohren.

Sechs Musikgruppen begleiten den Zug

A propos. Sechs Musikgruppen begleiten den Zug und haben als Aufgabe ein viertes Lied aufbekommen. Zu „Stri Stra Stro“, „Winter Ade“ und „Alle Vöglein sind schon da“ wurde „Im Märzen der Bauer“ aufgenommen.

Man hat den Eindruck, der Weinheimer Sommertagszug wird von Jahr zu Jahr bunter und vielseitiger. Der griechisch-deutsche Freundeskreis „Philia“ gehört schon zum Erscheinungsbild des Zuges, es gibt auch wieder eine spanische Gruppe, viele Vereine sind dabei und natürlich die Karnevalisten der „Blüten“ mittendrin.

Zum ersten Mal nimmt die Nikolauspflege teil, die in Weinheim ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung unterhält, das Paul- und Charlotte-Kniese-Haus. Sie versprechen „mit allen Sinnen den Frühling genießen“ und stellen immerhin eine Fußgruppe von 45 Personen.

Mit einem Schuss Selbstironie widmen Mitarbeiter des „Bodelschwinghheims“ ihren Wagen dem Demografischen Wandel und beteiligen sich unter dem Motto „Geliftet in den Frühling“.

Der Zug marschiert wieder um 14 Uhr an der Peterskirche ab und wird etwa eine Stunde später am Marktplatz sein, wo diesmal im unteren Bereich (vor dem Alten Rathaus) der Schneemann (durch die Feuerwehr) geordnet verbrannt wird. Zwei Dinge sind ebenfalls neu in diesem Jahr: Wegen der Bauarbeiten in der Fußgängerzone führt der Sommertagszug ab der „Weinheimer Reiterin“ parallel zur Hauptstraße und biegt am Roten Turm zum Marktplatz ab. Und am „Kriegerdenkmal“ in der Bahnhofstraße wird Moderator Frank Schuhmacher gemeinsam mit Karl Lohrbächer die Zugnummern über Lautsprecher vorstellen. Die genaue Zugfolge und weitere Infos, wie die Texte der Frühlingslieder stehen auf www.weinheim.de als Download zur Verfügung.“

Service:

Aufstellung und Beginn: Der Zug wird um 13.30 Uhr in der Grundelbachstraße zwischen Petersplatz und Dürrestraße aufgestellt. Beginn des Zuges ist 14 Uhr.

Zugweg: Der Zugweg bewegt sich vom Petersplatz durch die Hauptstraße, Bahnhofstraße, Schulstraße, Luisenstraße. Dann zieht er im Gegenzug auf der Bahnhofstraße an sich selbst vorbei wieder zur Hauptstraße und verläuft nun ab der „Weinheimer Reiterin“ vorm Karlsberg durch die Institutstraße, biegt dann am Notariat in die Rote Turm-Straße ein, geht am Roten Turm vorbei und landet von oben am Marktplatz.

Parken: Das Parkhaus Dürreplatz (Weinheim Galerie), der Parkplatz Grundelbachstraße (Lindenplatz), die Tiefgarage Karsbergpassage, die Atrium Garage sowie die Tiefgarage des Werner-Heisenberg-Gymnasiums sind in der Zeit von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Das Parken auf den öffentlichen Parkplätzen ist sonntags in Weinheim kostenlos.

Verlorene Kinder: Das DRK richtet wieder im oberen Bereich des Markplatzes eine Stelle ein, an der Eltern ihre Kinder wiedertreffen können.

Hotline: Bei unsicherem Wetter können die Teilnehmer am Sonntag zwischen 11 Uhr und 12.30 Uhr unter den Telefonnummern 06201/8 25 91, 8 25 92, 8 25 93 erfahren, ob der Zug stattfindet. Falls dieser ausfällt, wird dies auch auf www.weinheim.de und www.facebook.de/weinheim veröffentlicht.

Sonderfahrt von Bus und Bahn: Aus Richtung Rippenweier, Oberflockenbach und Gorxheimertal: um 12.50 Uhr ab Rippenweier, um 12.55 Uhr ab Oberflockenbach und um 13.10 Uhr ab Gorxheim. Zusätzliche Rückfahrmöglichkeiten besteht um 17.35 ab Weinheim Bahnhof, um 17.38 Uhr ab Schlossbergterrasse, um 17.39 Uhr ab Hexenturm. Die genauen Abfahrtzeiten der Sonderbusse können auch der Fahrplantabelle der BRN entnommen werden. Aus Richtung Hemsbach:  um 12.46 Uhr ab Sulzbach West, um 12.53 Uhr ab Hemsbach Mitte, um 12.56 Uhr ab Sulzbach (Es werden alle Haltestellen der Linie 631 angefahren). Aus der Weststadt: um 13.02 Uhr ab Theodor-Heußstraße, um 13.05 Uhr ab Eichenweg, um 13.09 Uhr ab Wormser Straße (Es werden alle Haltestellen der Buslinie 633 angefahren). Für die Stadtteile Hohensachsen, Lützelsachsen und Waid/Ofling wird eine Sonderlinie zum Dürreplatz eingerichtet. Es bestehen folgende Fahrmöglichkeiten: Waid 12.55 Uhr und 13.25 Uhr Ofling 12.57 Uhr und 13.27 Uhr, Hohensachsen 13 Uhr und 13.30 Uhr, Lützelsachsen 13.05 Uhr 13.35 Uhr. Rückfahrtmöglichkeiten bestehen ab Dürreplatz um 16.20 Uhr. Die Haltestellen werden in der Reihenfolge Lützelsachsen – Hohensachsen – Ofling – Waid bedient.In allen obengenannten Sonderbussen gelten die günstigen Tarifangebote des VRN. Familien und kleine Gruppen fahren mit dem Ticket 24 plus besonders günstig.

Anmerkung der Redaktion:
Roland Kern ist Journalist und Pressesprecher der Stadt Weinheim

Wenn das Zebra um die Ecke kommt


Weinheim, 12. September 2011. (red/pm) Das Weinheimer Kulturbüro und Muddy-€™s Club holen am Samstag, 17. September, ein außergewöhnliches Straßenkunst-Projekt nach Weinheim.

Information der Stadt Weinheim:

Das Foto zeigt ein bereits bestehendes Zebrating-Kunstwerk.

„Warum hat ein Zebra Streifen? Wenn die Tiere in der Herde stehen, ist es für potentielle Feinde – zum Beispiel einen Löwen – schwierig, durch das Streifenmuster ein einzelnes Beutetier auszumachen. Die Streifen dienen der Tarnung und lassen durch eine optische Täuschung die Zebras ineinander verschwimmen. Einem ähnlichen Prinzip bedient sich eine völlig neue Form der Straßenkunst, die im wahrsten Sinne des Wortes um die Ecke kommt: das „Zebrating“. Auf Gittern und Geländern angebracht, fordern die Kunstwerke vom Betrachter einen ganz bestimmten Winkel, um überhaupt erkannt zu werden. Ist der Standpunkt falsch, verschwindet das Bild im Nirvana – so, als wäre es nie dagewesen. Eine Art Zauberbild der Perspektive.

Interessant: Ein junges Künstlerkollektiv aus dem Raum Mannheim hat das „Zebrating“ erfunden – zumindest als Begriff – und sorgt so in Streetart-Kreisen für ziemlich viel Furore. Bilder dieser Kunst sind aktuell in Mannheim, Stuttgart und Berlin zu bewundern. Und ab Samstag auch in Weinheim.

Auf Einladung des Weinheimer Kulturbüros und des Muddy-€™s Clubs nimmt sich ein Künstlerduo aus Mannheim, das in den letzten Monaten in der Straßenkunst-Szene für Furore gesorgt hat, das Geländer zwischen Muddy-€™s Club und der Pestalozzi-Schule in der Schulstraße vor. Die Vernissage mit einer Demonstration der Streifenkunst findet am Samstag, 17. September, 17 Uhr bis 18.30 Uhr vor dem Eingang des Muddy-€™s Club statt. Alle Kunstfreunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Vor ein paar Tagen waren die Künstler vor Ort, um das Ziel ihrer Kunst in Augenschein zu nehmen.

„Weinheim ist damit in der Straßenkunstszene ganz vorne“, freut sich Antonia Scheib-Berten, Referentin für Soziokultur im Muddy-€™s Club. Die „Zebrating-Art“ gilt als unauffällige Straßenkunst, die sich viel besser in die Umgebung einpasst als zum Beispiel ein Graffiti auf Wänden. Sebastian Strodtbeck wird die Vernissage mit Gesang und Gitarre musikalisch begleiten. Der Leiter des Kulturamtes, Dietmar Pfennigschmidt wird das Kunstprojekt offiziell einweihen. Das Zebrating-Duo wird selbst anwesend sein und zeigen, wie die Bilder auf die Stäbe aufgetragen werden.“