Donnerstag, 05. Dezember 2019

Ab 08. Juni wird sonntags wieder stündlich zu den Weinheimer Burgen gefahren

Zwei-Burgen-Bus startet wieder

Weinheim, 02. Juni 2014. (red/pm) Der Zwei-Burgen-Bus startet wieder: Ab dem 08. Juni wird sonntags wieder stündlich zu den Weinheimer Burgen gefahren. [Weiterlesen…]

Feuerwehrmann verletzt

Waldbrand zwischen Birkenau und Wachenburg

Weinheim/Birkenau, 15. April 2014. Am Montagabend wurde die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt gegen 20:20 Uhr zu einem Waldbrand, im Bereich hinter der Wachenburg Richtung Birkenau nachalarmiert. Die Feuerwehr Birkenau Mitte und die Abteilung Reisen hatten bereits mit der Brandbekämpfung begonnen und forderten die Feuerwehr Weinheim nach. [Weiterlesen…]

10. bis 16. Februar 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 10. bis 16. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

Unterfahrs​chutz für mehr Sicherheit

Mehr Schutz für Zweiradfahrer

Weinheim, 14. Januar 2014. (red/pm) Zweiradfahrer, ob motorisiert oder von eigener Muskelkraft angetrieben, ziehen im Straßenverkehr meistens den Kürzeren. Sie tragen im Straßenverkehr das höhere Verletzungsrisiko. Die Stadt Weinheim hat jetzt an einigen Straßen im Stadtgebiet, die von Zweiradfahrern häufig genutzt werden, einen neuen so genannten Unterfahrschutz installiert, etwa in der Talstraße zwischen Hohensachsen und Ritschweier, sowie an der Straße zur Wachenburg. Der Leitplanken-Zusatz gilt in Fachkreisen aktuell als einfachste, effektivste und kostengünstigste Lösung für mehr Sicherheit.

Unwetter über Weinheim

65 Menschen in Zug eingeschlossen

Weinheim, 21. Juni 2013. (red/pm) Der starke Regen und der heftige Wind führten in Weinheim gestern zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren und Polizei. Während eines Einsatzes musste die Feuerwehr 65 Menschen aus einem Zug evakuieren. [Weiterlesen…]

Freier Eintritt am 12. Mai

Museumshof wird zur Kreativwerkstatt

Weinheim, 02. Mai 2013. (red/pm) Am 12. Mai ist wieder internationaler Museumstag. Im Museum Weinheim erwartet die Besucher ein besonderes Programm. [Weiterlesen…]

„Ideell und materiell erhalten“

Stadt Weinheim und Corpsstudenten schließen neuen Nutzungsvertrag für die Wachenburg ab

Bei der Vertragsunterzeichnung: Stephanie Lang, Stadt Weinheim (Amt für Immobilienwirtschaft), OB Heiner Bernhard sowie Horst Eversz und Dr. Marcel Hattendorf von den Studentenvereinigungen (vlnr.). Bild: Stadt Weinheim.

 

Weinheim, 23. April 2012. (red/pm) Die Weinheimer Studentenverbände WVC und WVAC haben mit der Stadt Weinheim einen neuen Vertrag über die Pachtverhältnisse der Wachenburg geschlossen. Der neue Vertrag ersetzt eine nicht mehr zeitgemäße Regelung aus dem Jahre 1955. Durch den neuen Vertrag können die Studentenverbände als Besitzer der Burg ab jetzt auch kommunale Zuschüsse für größere Investitionsmaßnahmen beantragen.

Information der Stadt Weinheim:

Die Wachenburg mit ihrem Umfeld soll ein lebendiges Kulturerbe und Sinnbild für demokratische Prinzipien, Toleranz und Freundschaft sein.Die Stadt Weinheim und der WVAC sehen sich in der Pflicht, die Wachenburg ideell und materiell am Leben zu erhalten.

„So steht es in der Präambel eines neuen Vertrages, den die Stadt Weinheim jetzt mit den Weinheimer Corpsstudenten der Verbände WVC und WVAC abgeschlossen hat.

Weinheims Oberbürgermeister Heiner Bernhard und Frank Eversz als Vertreter der Studenten unterzeichneten den Vertrag am Rande des traditionsreichen „Burgfrühschoppens“ auf der Wachenburg.

Der Vertrag ersetzt einen nicht mehr zeitgemäßen Vorgänger, der aus dem Jahr 1955 stammte. Neu geregelt sind nun zum Beispiel die Pachtverhältnisse der Burg, die vor rund 100 Jahren von den Studenten erbaut worden ist und sich in deren Besitz befindet.

Im Sommer – nach der Jahrestagung der Verbände im Mai – wird der Gastronomiebetrieb vorübergehend geschlossen und saniert. Mit einem neuen Pächter soll die Burggaststätte mit Biergarten im Burghof und dem Palas-Gebäude für Feierlichkeiten und Gesellschaften neu eröffnet werden. Die Studenten werden dann komplett Verpächter sein.

Beide Vertragspartner versicherten sich gegenseitig, die Burg wieder zu einer prägenden gastronomischen Einrichtung der Stadt zu entwickeln.

In der Präambel heißt es weiter:

Beide Parteien sind sich darin einig, dass die Wachenburg als Kulturdenkmal der Weinheimer Corpsstudenten und der Stadt Weinheim schützenswert ist und eine gemeinsame Pflege und Nutzung von beiden Seiten gewünscht ist. Ziel muss es sein, dass die Burg als lebendiges Kulturgut der Studenten auch Mittelpunkt für die Stadt Weinheim, ihrer Bürgerinnen und Bürger, sowie Besucher ist und durch öffentliche Veranstaltungen genutzt wird.

Oberbürgermeister Heiner Bernhard bekräftigte:

Heute ist ein wichtiger Tag für das Verhältnis zwischen der Stadt Weinheim und den Weinheimer Studenten im WSC und WVAC.

Dass es die erste Änderung des Vertrags seit 1955 ist, beweise zwei Entwicklungen.

Erstens: Die Zusammenarbeit auf Grundlage dieses Kontrakts habe lange gut funktioniert und beide Seiten haben sich als verlässliche Partner erwiesen – sonst halte kein Vertrag so lange.

Und zweitens: Es habe wichtige Gründe gegeben, diesen Vertrag nach dieser langen Zeit anzupassen – sonst hätte man es nicht getan.

Der OB bekannte, er habe sich sehr gefreut, als Dr. Christoph Esser als Vertreter der Studenten neulich versprach, die Wachenburg noch mehr als bislang in das Marketingkonzept der Stadt Weinheim einzubinden. Bernhard:

Das wird, ich bin mir sicher, eine Win-Win-Situation. Für die Gäste der Burg, vor allem für die Gesellschaften und Feierlichkeiten, gibt es dann ein Angebot aus einer Hand – das ist dann professionell.

Die gastronomische und damit unternehmerische Verantwortung liege bei den Studenten in guten Händen.

Der Vertrag regelt unter anderem auch, dass sich die Stadt künftig mit bis zu 25 000 Euro im Jahr an den Unterhaltungskosten der Burg beteiligt und dass der WVAC für größere Investitionsmaßnahmen kommunale Zuschüsse beantragen kann. Die Wachenburg feiert im nächsten Jahr Jubiläum; im Jahr 1913 – vor 100 Jahren – waren die Bauarbeiten abgeschlossen.“

Corps-Studenten statten das Palas-Gebäude mit moderner Küchentechnik aus – Burg bleibt offen – 2013 Jubiläum

Schöner Feiern auf der Wachenburg

Die Wachenburg. Bild: Stadt Weinheim

Guten Tag!

Weinheim, 22. Dezember 2011. (red/pm) Durch moderne Küchentechnik soll die Wachenburg gastronomisch aufgewertet werden. 2013 feiert die Wachenburg ein Jubiläum – 1913 wurde die Burg in Betrieb genommen.

Information der Stadt Weinheim:

„Wir verstehen uns als Partner der Stadt Weinheim und wollen uns künftig mit der Wachenburg noch mehr in das Marketingkonzept einbinden.“ So fasste Dr. Christoph Esser, der Wachenburg-Beauftragte der Weinheimer Corpsstudenten, jetzt bei der Mitgliederversammlung des Stadt- und Tourismusmarketing die aktuellen Pläne des Verbandes zusammen, dem bekanntlich die Weinheimer Wachenburg gehört.

Die Weinheimer Corpsstudenten wollen die Burg, die vor rund 100 Jahren als Ehrenmal im Stil einer alten Burg nachgebaut worden ist, gastronomisch aufwerten. Außerdem werden sie selbst als Verpächter der Gastronomie auftreten; diese Aufgabe war bislang nach dem Vertrag aus den 50er Jahren an die Stadt Weinheim übertragen gewesen. „Wir übernehmen damit selbst die unternehmerische und gastronomische Verantwortung“, erklärte Esser den Vorstandsmitgliedern mit Oberbürgermeister Heiner Bernhard an der Spitze. Der Verpächter-Wechsel kommt zeitgleich zu einem Pächterwechsel, denn die aktuelle Wachenburg-Wirtin Annette Frey scheidet Anfang 2012 aus dem Pachtvertrag aus.

Küchentechnisch deutlich besser ausgestattet werden soll das „Palas“-Gebäude mit seinen Veranstaltungsräumen. „Für eine bessere gastronomische Nutzung“, wie es Christoph Esser formulierte. Aber auch im Außenbereich wird es Baumaßnahmen geben, die der Außensicherung dienen. Dadurch wird auch während der Umbauphase der Außenbereich der Burganlage jederzeit öffentlich zugänglich ist.
Baubeginn ist der Sommer 2012 nach der Weinheim-Tagung der Studenten am Wochenende des Himmelfahrtstages. „2013 wollen wir dann mit einem neuen Pächter an den Start gehen“, erklärte Dr. Christoph Esser. Das sei ein guter Termin, denn 2013 feiert die Burg ein Jubiläum. Im Jahre 1913 – vor 100 Jahren wurden die Bauarbeiten fertiggestellt und die neue „alte“ Burg wurde in Betrieb genommen. Das ist Grund zum Feiern.“

Einen schönen Tag wünscht
Das weinheimblog

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 9. bis 15. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Tenöre4You in Viernheim.

Donnerstag, 12. Mai, 19:30 Uhr, St. Hildegard Kirche

Viernheim. Die europaweit bekannten und beliebten Tenöre4you geben in der St. Hildegard Kirche in Viernheim ein Gala- Konzert. Es ist das perfekte Pop-Klassik-Programm mit legendären Liedern wie Ave Maria – Torna a Surriento – Panis Angelicus – Nessun Dorma – O Sole mio – Amapola -West side Story – Memory – Time to say goodbye -Joyful, Joyful – Georgia on my mind -Amazing Grace -The Impossible Dream – Summertime -Over the rainbow- und viele, andere mehr – einzigartig interpretiert von den beiden Tenören Tony & Plamen, was diese Galanacht unvergesslich werden läßt.

Tony glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren, klassisch ausgebildeten Stimme . Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen den Musikstilen und zieht alle Register seines Könnens. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Künstlern wie z.B. Helmut Lotti, den Geschwister Hofmann, als Gast-Tenor der Alpenländischen Weihnacht , sowie bei TV-Sendungen etablierten ihn bereits längst in der europäischen Musikszene.

Plamen interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels & Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis. Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und 5 Grand-Prix-Teilnahmen in Europa zurück.

Ort: Joh.-Seb.-Bach Str.3, Viernheim.
Karten: Pfarramt St.Hildegard, Joh.-Seb.-Bach-Str.3, Pfarramt St.Michael, Ketteler Str.63, Buchhandlung Schwarz auf Weiss, Rathausstr.41a.

*****

Freitag, 13. Mai, 19:30 Uhr, Teehaus, Luisenpark

Chinesisches Teehaus im Luisenpark.

Mannheim. Unter dem Motto „Food & Figures“ – präsentiert das Teehaus im Lusienpark Schattentheater und Schlemmereien.

Das preisgekrönten chinesischen Volkskunsttheaters zeigt eine der bekanntesten, mystischsten aber auch zunehmend in Vergessenheit geratenen Formen der Darstellenden Kunst in China, das Schattentheater. Ob nun chinesischer Clown oder Dämonen, Könige oder Prinzessinnen, die farbigen Bilder der transparenten Figuren aus Pergament erfreuen das Publikum alle gleichermaßen. Präsentiert werden Typen und Geschichten der großen, dramatischen Kleinkunst des Schattentheaters im vorindustriellen, kaiserlichen China. Von der Kulturrevolution stark verfolgt und von Kino und Fernsehen verdrängt ist die „Oper der kleinen Leute“ fast gänzlich aus der chinesischen Kulturlandschaft verschwunden.

Das seltenen Ereignis des chinesischen Schattentheaters wird im Chinesischen Garten des Luisenparks gezeigt. Gleichzeitig gibt es authentische chinesische Schlemmereien: Zur Einstimmung verwöhnt das Team die Gäste mit Vorspeisen wie Glasnudelsalat, asiatische Fleischbällchen und Sesam-Teriakki-Spießen. Zum Hauptgang ist eigene Kreativität gefragt: Ein Buffet liefert die Zutaten zum Wok-Gericht nach eigenem Gusto! Geraten sei aber konfuzianischer Balance: Denn im Anschluss erwartet die Gäste ein verführerisches Dessert-Buffet, das kein Zögern zulässt. Denn ein altes, frei erfundene chinesisches Sprichwort sagt: „Wird der Teller nicht leer, kommen die Mongolen dich holen!“

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.
Karten: Eintritt mit Buffet: 30 Euro Anmeldung bis 9. Mai unter (0621) 410050 erforderlich.

*****

„Aufbruch in die Freiheit“ – Revue im Bürgerhaus.

Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Im Bürgerhaus wird die Revue „Aufbruch in die Freiheit – Die Deutschen in Amerika“ mit Christina Riegger, Werner Helmke und Gästen gezeigt.

Die jüngste Revue beschäftigt sich mit den Deutschen und Amerika, mit dem Weg der Auswanderer über den großen Teich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit ihrem Start im fremden Land, das dann auch Zufluchtsort für die deutschen Juden wurde, und mit dem sich ändernden Bild Amerikas in Deutschland in der Nachkriegszeit.

Christina Riegger und Werner Helmke haben dazu Texte gefunden oder auch geschrieben, die den Sprung von der einen Welt in die andere illustrieren. Eine Gruppe von Sängern trägt zum Wort und Bild die jeweilige zeitgenössische Musik bei, die ja oft am stärksten das Erleben einer Zeit zum Ausdruck bringt.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: vhs Heddesheim, Tel. 06203-101267, 12 Euro.

*****

Anzeige

kaffeeehaus



*****

Improviationstheater im Kulturfenster.

Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, Kulturfenster

Heidelberg. „Drama light“ – Show Theater, das vom Augenblick lebt. Schauspieler, die keine Rolle einstudiert haben und Szenen, die im Voraus nicht planbar sind: das ist Improvisationstheater.

Seit 1991 bewegt sich der deutsche Vizemeister „Drama light“ auf dem halsbrecherischen Boden der Improvisation. Die Theaterform lebt von der Interaktion zwischen Schauspielern und Zuschauern.

Die Impro-Show – die SpielerInnen von Drama light wagen es und stellen sich dem Unerwarteten. Sie spielen aus dem Moment heraus. Ihre Vorgaben sind Vorschlägen aus dem Publikum. Vor ihren Augen entsteht ein Feuerwerk an funkelnagelneuen Geschichten. In jedem Fall ist die Impro-Show lustvoll, draufgängerisch, sinnlich, berauschend, gefühlsbetont, unzensiert, eindrucksvoll, erfrischend, zwischenmenschlich, mutig, konsequent, packend und unerschrocken – oder kurz gesagt: Unterhaltung pur!

Ort: Kulturfenster Bergheim Kirchstraße 16, Heidelberg.
Karten:
VVK 11,50 Euro / 9,50 Euro + Systemgebühr AK 14 Euro/ 12 Euro, Reservierungen sind möglich unter Kartentelefon: 06221 13748-78.

*****

Samstag, 14. Mai, ab 14 Uhr, Festwiese

Ladenburg. Der Verein Kinderladenburg e.V. lädt zum Stöbern und Feilschen ein. Am 14. Mai 2011 findet der große und bekannte Kinderflohmarkt auf der Festwiese am Wasserturm in Ladenburg statt. An den bereits komplett vergebenen 100 Verkaufständen werden wieder ab 14 Uhr Kinderkleidung und Spielsachen zu kleinen Preisen angeboten.

Ein Teilerlös aus den Standgebühren und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen wird an die Mukoviszidose e. V. Selbsthilfe-Regionalgruppe Heidelberg-Mannheim gespendet. Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung.

Ort: Festwiese, Ladenburg.
Infos: Weitere Infos bei Britta Kautz Tel: 01522-3328972.

*****

Samstag, 14. Mai, ab 16 Uhr, Glashaus im Reinhold-Schulz-Waldpark

Die Bremer Stadtmusikanten im Glashaus.

Ladenburg. Ein ganz besonderes Ereignis ist am 14. Mai um 16 Uhr das stattfindende Kinderkonzert (auch für Erwachsene) mit dem Neumeyer-Consort (Wolfram Koch – Blockflöte, Barbara Mauch-Heinke – Violine, Felix Koch – Violoncello, Markus Stein – Cembalo) im Glashaus im Reinhold-Schulz-Waldpark, Ladenburg. Gespielt werden „Die Bremer Stadtmusikanten“.

Die Musiker des Neumeyer Consorts schlüpfen dabei durch ihre Instrumente in die Rollen der Tiere. Die Kinder werden durch Singen, Bewegen und Rhythmusspiele aktiv mit in das Konzertgeschehen eingebunden und erleben dadurch das Konzertgeschehen intensiv und hautnah. Es erklingen Werke von G.P.Telemann, J.S.Bach H.I. Biber und G. F. Händel.

Das Konzert ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.

Ort: Glashaus im Rheinhold-Schulz-Waldpark, Ladenburg.
Infos: Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder.

*****

Samstag, 14. Mai, 19 Uhr, Alte Synagoge

Alte Synagoge in Leutershausen.

Hirschberg. Die Gemeinde Hirschberg wird die traditionelle sommerliche Konzertreihe „Musik in historischen Mauern“ in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen fortführen. Beide Spielstätten, die historischen Mauern des römischen Landguts „Villa Rustica“ auf der Gemarkung Großsachsen ebenso wie die „Alte Synagoge“ im Ortsteil Leuterhausen sind attraktive Bühnen für junge Ensembles mit außergewöhnlichen Programmen.

Die feierliche Eröffnung der Konzerte wird wieder der Evangelische Posaunenchor Leutershausen intonieren. Das Eröffnungskonzert 2011 gibt das Notos Klavierquartett in der Alten Synagoge in Leutershausen. Vier äußerst kreative junge Musiker(innen) die 2009 den Bundeswettbewerb Jugend Musiziert gewannen, spielen Mozart, Schumann und Fauré. Das Ensemble mit Sindri Lederer (Violine), Liisa Randalu (Viola), Florian Streich (Violoncello) und Antonia Köster (Klavier) nennt sich nach dem Südwestwind, der in der griechisch römischen Antike, Notos/Notus genannt wird.

Ort: Hauptstr. 27, Hirschberg.
Eintritt: Der Einzel-Eintritt beträgt für Erwachsene 10 Euro, Schüler und Behinderte 5 Euro, Kinder bis 6 Jahren sind frei. Eintrittskarten gibt es jeweils an der Abendkasse und im Foyer des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten. Im Rathaus erhalten Sie auch unser Kombi-Paket (beide Konzerte zum Preis von 18 Euro oder ermäßigt 9 Euro). Gegen Vorauskasse senden wir Ihnen die Konzertkarten auch gerne zu. Auskünfte hierzu erhalten Sie bei Herrn Frank unter 06201 598-23.

*****

Dracula-Dinner auf der Wachenburg.

Samstag, 14. Mai, 19 Uhr, Wachenburg

Weinheim. Unter dem Titel „Nosferacula – Der letzte seiner Art“ wird auf der Wachenburg ein Draculadinner veranstaltet.

Graf Nosferacula, letzter Spross der mächtigen Dynastie derer von Dragon, lädt in das Stammschloss der Familie nach Transsilvanien ein. Es gilt, das alljährliche Fest des Lebenssaftes zu feiern. Zur Verkostung des herausragenden Jahrgangs der sagenumwobenen Dracula-Traube finden sich Mutige, Neugierige und Furchtlose ein.

Zudem wird ein fantastisches 4-Gänge-Menü gereicht, welches in diesem Jahr von jemand ganz Besonderem zubereitet wird. Das Geschlecht derer von Dragon ist nicht nur als sehr bissig bekannt, sondern auch als äußerst musikalisch. Nicht nur der Graf, sondern auch die anderen Wesen der Nacht huldigen mit Hingabe der Musik und dem Gesang. Kulinarische Köstlichkeiten und akustische Höhepunkte werden jedes Jahr beim Fest des Lebenssaftes dargeboten. In diesem Jahr lauern aber auch sonderbare, erschreckende Dinge hinter den dicken Mauern des düsteren Schlosses. Was für Gefahren und Geheimnisse erwarten die Besucher diesmal?

Nicht alle, die sich auf das Wagnis eines Besuchs eingelassen haben, sind zurückgekehrt!

Ort: Wachenburg, Weinheim.
Infos: Informationen und Buchungen unter : 0201 / 201 201 Restkarten: 79 Euro.

*****

Noch bis 10. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr, Maimarkt

Der Mannheimer Maimarkt.

Mannheim. Der Mannheimer Maimarkt – eine Erlebnis-Meile mit Innovation, Tradition und Attraktion: Deutschlands größte Regionalmesse mit Riesen-Vielfalt – elf Tage volles Programm, Tierschauen und großes Reitturnier. Rund 1.400 Aussteller mit über 20.000 Produkten aus allen Bereichen des Lebens.

Wo kann man Interessantes über die Geschichte des Automobils erfahren und zu den ersten gehören, die in neuen Modellen Probe sitzen? Bei der Premiere des Arena-Polosports dabei sein? Mit DJs am Plattenteller selbst die Beats kreieren? Türkische Vielfalt, italienische Lebensfreude und afrikanisches Flair erleben? Neue Produkte und Ideen kennenlernen? Das Fahrgefühl auf dem E-Bike-Geschicklichkeitsparcours erkunden? LED-Lichtstimmung auf sich wirken lassen? In der Kochwerkstatt badisches Fingerfood zubereiten?
Dabei sein, mitmachen, mitreden und Spaß haben: Maimarkt – das ist Vielfalt, Spannung, Kult und seit 398 Jahren unverwechselbar ein Stück Kurpfälzer Lebensfreude. Hier verschmelzen Tradition und Innovation zur Attraktion. Elf Tage lang können die Besucher in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände Infos sammeln, Neues und Bewährtes ausprobieren und sich erklären lassen. Ein buntes Programm mit Tierschauen, Reitsport, Musik und Shows macht den Maimarkt zum Erlebnis für Flanierer, für Fachbesucher und für die ganze Familie.

Ort: Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.
Karten: Erwachsene 7 Euro, 4 Euro (VVK), Kinder (6-14 Jahre) 4 Euro, 2,50 Euro (VVK), ab 16 Uhr-Karte 3,50 Euro.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Zu Fuß und auf dem Rad: Zur Wachenburg und Bärlauch

Guten Tag!

Weinheim, 08. April 2011. (red/pm) Mit dem Frühjahr beginnen in Weinheim auch die Führungen durch die Natur im Rahmen des Geopark-Jahresprogrammes. Es geht sportlich los, denn zwei davon finden am Sonntag, 10. April statt. Zu Fuß oder im Sattel eines Moutainbikes.

Zum einen geht es „Rund um den Wachenberg“, Untertitel: „Streifzüge durch Geologie und Industrie-Geschichte.“ Unter fachkundiger Führung des Geopark-Vor-Ort-Begleiters Dr. Manfred Eschwey wird der komplette Wachenberg in einer Tageswanderung umrundet. Fünf Stunden (inklusive Einkehr im Biergarten der Burgruine Windeck) sind einzuplanen. Die wichtigsten Stationen sind der Alte Friedhof St. Peter, der alte Burgweg mit seinen mächtigen Lössablagerungen aus der letzten Eiszeit, Windeck, die Reste der mittelalterlichen Wallburg, die „Höhe 304“ sowie die Wachenburg selbst. Der Weg führt anschließend zum Teil über hessische Gemarkung in das Sechs-Mühlen-Tal, der Porphyr-Steinbruch wird gestreift.

Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Peterskirche, Weinheim. Festes Schuhwerk ist erwünscht. Termin ist der Sonntag 10. April (ein Herbst-Termin ist für Sonntag 18. September vorgesehen), die Führung ist kostenfrei, Anmeldung ist aber erforderlich direkt beim Geo-Naturpark Vor-Ort- Begleiter Dr. Manfred Eschwey, Telefon 06201-508772 oder per Mail an: eschwey@web.de.

„Bärlauch-Tour“ im Odenwald

Auf "Bärlauch-Tour" mit dem Mountainbike.

Für seine Mountainbike-Touren von Oberflockenbach aus in den Odenwald ist Geopark-Vor-Ort-Begleiter Holger Eichhorn schon bekannt. Jetzt, am Sonntag, 10. April, lädt er Natur- und Mountainbike-Freunde ein zur „Bärlauch-Tour“. Die warmen Tage haben das Wachstum beschleunigt, so dass die Blätter schon gepflückt und vielseitig verwendet werden können. Auf dieser Tour im frühlingshaften vorderen Odenwald gibt es Gelegenheit zum Sammeln von Bärlauch und beim Picknick im Wiesental, Baguette oder Brötchen mit frisch gemachter Bärlauchbutter. Butter im Behälter, Baguette und Messer sind mitzubringen.

Die Tour dauert etwa drei bis vier Stunden. Abfahrt ist am Sonntag 10. April 10 Uhr am Ortszentrum Oberflockenbach. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. Telefonisch unter 06201-23809 oder E-Mail info@omb-tours.de.

Einen schönen Tag wünscht
Das weinheimblog

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 28. März bis 3. April 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 29. März, 15 Uhr, Stadthalle

Szenenfoto.

Weinheim. Das Theatermärchen „Das tapfere Schneiderlein“ nach den Brüdern Grimm wird in der Stadthalle gezeigt. Es ist ein Stück über die Kraft von Witz und Verstand und den Glauben an sich selbst.

Alarm! Ein Held muss her. Der Garten des Königs wird von Riesen bedroht. Da kommt Schneider Felix gerade recht, 7 auf einen Streich steht auf seinem Gürtel. Dass es nur Fliegen auf dem Musbrot waren, weiß niemand. Nun muss sich der Schneider als Held beweisen!
Wird er das tückische Einhorn, die singenden Riesen Zack und Bumm und das gefährliche Wildschwein besiegen? Der Schlosskanzler ist misstrauisch, die Königstochter lacht ihn aus. Wie gut, dass die kluge Musmarte ihm zur Seite steht …
Schauspiel, Maskenspiel, großer Kostümzauber, Musik und Lieder: Ein fröhlich-poetisches Schneidermärchen für die ganze Familie!
Für seine fabelhafte Theaterarbeit wurde das theater mimikri von der INTHEGA mit dem erstmals vergebenen Kinder- und Jugendtheaterpreis im Jahr 2009 ausgezeichnet.
Das überaus engagierte Ensemble geht mit großer Lust und Begeisterung am eigenen Tun an jede neue Inszenierung – ob die handelnden Personen auf, vor oder hinter der Bühne stehen.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Karten kosten fürs Kindertheater zwischen 7,50 und 10 Euro.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Tageskasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Freier Verkauf.

*****

Freitag, 1. April, ab 14 Uhr, Gemeindebücherei Heddesheim

Heddesheim. Die Gemeindebücherei hat am 1. April eine ganz besondere Überraschung auf Lager. Die Auswahl der Bücher fällt oft so schwer und deshalb übernimmt diesmal die Bücherei die Buchauswahl. Für die Besucher und Leser stehen „Wundertüten“ mit einer Medienauswahl bereit, die keine Wünsche offen lässt.

Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackene Waffeln.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

 

*****

Freitag, 1. April, 19 Uhr, Wachenburg

Krimidinner auf der Wachenburg.

Weinheim. Krimidinner – Teil 1 – auf der Wachenburg: Ein Leichenschmaus.

Willkommen zur Testamentseröffnung! Anlässlich der Trauerfeier für den wohlhabenden Schlossbesitzer Lord Ashtonburry finden sich Verwandte und Anverwandte auf dem Stammsitz der Familie Ashtonburry ein. Lady Asthonburry, die trauernde Witwe, begrüßt die geladenen Gäste im Speisesaal von Schloss Darkwood, einem altehrwürdigen Herrenhaus in Schottland, zum Leichenschmaus und zur Testamentseröffnung.

Was sich im Verlauf des delikaten 4-Gänge-Menüs abspielt, lässt mysteriöse Verwicklungen erahnen. Sollten sie einem der Angehörigen zum Verhängnis werden? Starb der Lord wirklich eines natürlichen Todes oder stolperte er über seinen raffsüchtigen Neffen, seine uneheliche Tochter oder hat vielleicht Lady Ashtonburry etwas zu verbergen?
Die Ermittlungen in dem Fall fördern lang gehütete Familiengeheimnisse und Intrigen ans Licht und gipfeln in gegenseitigen Verdächtigungen.
Wen hat der Lord in seinem Testament begünstigt und wer wird leer ausgehen?

Informationen: www.krimidinnner.de oder telefonisch unter 0201-95 97 130. Platzreservierung telefonisch 06201-12173 oder per e-mail: info@wachenburg.de reservieren.

Ort: Auf der Wachenburg, Weinheim.

*****

Freitag, 1. April, 20 Uhr, Evangelische Stadtkirche

Das Atos-Trio.

Weinheim. Das „Atos-Trio“ tritt mit Stücken von Dvorák, Rachmaninov, Beethoven in der Evangelischen Stadtkirche auf.
Veranstalter ist der Kammermusikverein. Das Trio besteht aus: Annette von Hehn an der Violine, Stefan Heinemeyer am Violoncello und Thomas Hoppe am Klavier.

Das erst 2003 gegründete Atos Trio ist eines der ganz wenigen deutschen Kammermusikensembles, die weltweit die großen Konzertreihen erobern. Mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, spielt es heute weltweit mehr als 50 Konzerte pro Jahr in den renommiertesten Musikzentren der Welt. In den Saisons 2010/11 und 2011/12 gehört das Atos Trio außerdem zu den BBC New Generation Artists. OPHELIAS PR wurde mit der Pressearbeit beauftragt.

Ort: Hauptstraße 125, Weinheim.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Samstag, 2. April, 20 Uhr, Alte Druckerei

Der Heidelberger Hardchor.

Weinheim. Unter dem Motto „Immer das Gleiche –
20 Jahre Mitgliederschmerzen“ tritt der Heidelberger HardChor auf der Kulturbühne in der Alten Druckerei auf.

Der HardChor, ein männlicher Klangkörper mit Sangeskunst und kabarettistischem Wortwitz. Seit nunmehr zwanzig Jahren haben sie bundesweit das Publikum begeistert – mit einer gelungenen Mischung aus Gesang, Gesang und Gesang. Die 18 Sänger präsentieren Lieder und Arrangements von Bentgens bis Pigor, von den King-´s Singers bis Queen und Peter Gabriel.

Eintritt: 17 Euro, Öffnungszeiten Kartenshop:
Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.

*****

Ostermarkt im Bürgerhaus.

Sonntag, 3. April, ab 10 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Dekoratives zum Schmücken und Verschenken kann man auf dem Heddesheimer Ostermarkt am Sonntag, den 3. April, im Bürgerhaus erstehen.

Der Ostermarkt mit Kunsthandwerk rund um das Osterfest wird von dem Heimat- und Traditionsverein veranstaltet.

Im Pflug gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen.

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

Der Eintritt ist frei.

*****

Sonntag, 3. April, 18 Uhr, Majer’s Weinscheuer

Romantischer Frühlingsabend in Majer’s Weinscheuer.

Schriesheim. Der König-Bansah-Förderverein e.V. präsentiert zu Gunsten der „Mannheimer Schule“ in Hohoe Ghana: „Ein romantischer Frühlingsabend“ in Majer’s Weinscheuer.

Internationale Melodien mit Stefan Krznaric, Violine, Yaeko Szcepaniak, Piano, Horst Weber, Klarinette und Tibor Vig, E-Bass.

Sinnliche Klänge kombiniert mit einem Hauch von Wiener Gelassenheit und ungarischer Leidenschaft. Ihre musikalische Vielfältigkeit haben sich die Künstler während ihrer zahlreichen Konzertreisen in Europa und Fernost angeeignet. Das verspricht einen entspannten und außergewöhnlichen Abend in einer gemütlichen Atmosphäre.

Ort: Bismarckstr. 40, Schriesheim.

Eintritt: 15,00 Euro, Abendkasse 18,00 Euro, VVK: Majer’s Weinscheuer & Utes Bücherstube

*****

Seit 20. März bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie
im Bassermannhaus

ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus.

Mannheim. Am 26. April jährt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde. Führung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit würdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische Avantgardekünstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid für die moderne berufstätige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung präsentiert das Multitalent im Netzwerk der europäischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar über die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum Künstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion